Flugreisen verursachen hohe CO2-Emissionen. Der Transfer vom Flughafen zur Unterkunft trägt erheblich dazu bei. Ein durchschnittliches Taxi in Deutschland stößt pro 100 Kilometer ca. 190 Gramm CO2 aus. Ein E-Bike hingegen null. Dieser Artikel zeigt Ihnen nachhaltige und oft günstigere Alternativen für Ihren umweltbewussten Urlaubsanfang.
Die Wahl des richtigen Verkehrsmittels beeinflusst nicht nur Ihre CO2-Bilanz, sondern auch Ihren Reisekomfort und Ihr Budget. Wir vergleichen verschiedene Optionen und geben Ihnen Tipps für eine nachhaltige Anreise.
Öffentlicher nahverkehr: umweltfreundlich und preiswert
Der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) ist oft die umweltfreundlichste und kostengünstigste Möglichkeit, vom Flughafen zur Unterkunft zu gelangen. Viele Flughäfen sind gut an das regionale Verkehrsnetz angebunden. Die Einsparung von CO2 ist im Vergleich zu Taxis oder Mietwagen erheblich. Beispielsweise spart die Fahrt mit der S-Bahn vom Flughafen München zum Hauptbahnhof im Vergleich zu einem Taxi ca. 1,5 kg CO2 pro Person ein (bei einer durchschnittlichen Strecke von 35 km).
Vorteile des öffentlichen nahverkehrs
- Kostengünstig: Tickets sind oft deutlich günstiger als Taxifahrten.
- Umweltfreundlich: Geringe CO2-Emissionen pro Passagier im Vergleich zu Individualverkehr.
- Gut ausgebaut: Viele Flughäfen haben gute Verbindungen zu Stadtzentren.
- Stressreduktion: Entspannung während der Fahrt ohne Parkplatzsuche oder Stau.
Nachteile des öffentlichen nahverkehrs
- Fahrtdauer: Die Fahrt kann länger dauern als mit dem Taxi.
- Gepäcktransport: Der Transport von viel Gepäck kann schwierig sein.
- Fahrplanabhängigkeit: Man ist an die Fahrzeiten gebunden.
- Barrierefreiheit: Nicht alle Verkehrsmittel sind barrierefrei.
Am Flughafen Frankfurt beispielsweise erreicht man den Hauptbahnhof mit der S-Bahn in etwa 15 Minuten. Die Kosten betragen ca. 5 Euro pro Person. Am Flughafen Hamburg fährt die S-Bahn direkt in die Innenstadt. Planen Sie Ihre Reise mit den entsprechenden Apps für optimale Verbindungen.
Sharing-angebote: flexibilität mit umweltbewusstsein
Carsharing, Ridesharing und E-Scooter/E-Bike-Sharing bieten flexible Alternativen zum ÖPNV, vor allem wenn der Flughafen weniger gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden ist. Allerdings ist die Umweltfreundlichkeit stark von den verwendeten Fahrzeugen abhängig. Elektroautos und E-Bikes sind deutlich umweltschonender als Verbrenner.
Carsharing: umweltfreundlicher individualverkehr
Carsharing-Anbieter wie DriveNow oder ShareNow stellen Elektroautos zur Verfügung. Die Kosten pro Kilometer sind meist höher als beim ÖPNV, aber niedriger als bei einem herkömmlichen Mietwagen. Die Verfügbarkeit der Fahrzeuge sollte im Voraus geprüft werden.
Ridesharing: gemeinsam fahren, emissionen teilen
Mit Ridesharing-Diensten wie Uber oder BlaBlaCar kann man sich die Kosten teilen und den CO2-Ausstoß pro Person reduzieren. Die Umweltfreundlichkeit hängt stark von der Fahrgemeinschaftsgröße und dem Fahrzeugtyp ab. Achten Sie auf Anbieter, die auf Elektrofahrzeuge setzen.
E-scooter/e-bike sharing: für kurze strecken ideal
E-Scooter und E-Bikes sind eine ideale Option für kurze Strecken zum Hotel, besonders in Städten. Achten Sie auf die Reichweite des Akkus und die geltenden Verkehrsregeln. Die Kosten betragen in der Regel zwischen 1 und 2 Euro pro Fahrt, abhängig von der Dauer und dem Anbieter.
- Vorteile: Schnell, flexibel, umweltfreundlich
- Nachteile: Wetterabhängig, begrenzte Reichweite, nicht geeignet für viel Gepäck
Fahrradverleih und fußweg: die nachhaltigste wahl
Für kurze Distanzen und leichtes Gepäck sind Fahrradverleih und Fußweg die umweltfreundlichsten Optionen. Dies trägt nicht nur zur CO2-Reduktion bei, sondern fördert auch die Gesundheit und ermöglicht ein intensiveres Kennenlernen der Umgebung.
Fahrradverleih am flughafen
Viele Flughäfen bieten Fahrradverleih an. Informieren Sie sich im Voraus über die Verfügbarkeit, die Preise und die Qualität der Fahrräder. Achten Sie auf die Sicherheit der Fahrradwege. Ein Gepäckträger ist hilfreich für den Transport Ihrer Reiseutensilien.